Jeder von uns hat feste Routinen im Alltag – vom morgendlichen Kaffee bis zum letzten Blick aufs Handy vor dem Schlafengehen. Diese Gewohnheiten laufen meist automatisch ab, ohne dass wir darüber nachdenken. Was wäre, wenn wir diese Mechanik nutzen könnten, um produktiver zu arbeiten? Genau darum geht es bei Habit Stacking.
Die Methode stammt aus dem Buch Atomic Habits von James Clear und basiert auf einer einfachen Idee: Anstatt sich mühsam neue Gewohnheiten anzugewöhnen, verknüpft man sie mit bereits bestehenden Routinen. So entstehen effektive Abläufe, die sich fast von selbst in den Arbeitsalltag integrieren.
Was ist Habit Stacking?
Habit Stacking bedeutet, eine neue Gewohnheit direkt an eine bestehende Handlung zu knüpfen. Statt etwas völlig Neues in den Arbeitsalltag zu integrieren, wird es einfach an eine bereits etablierte Routine gekoppelt. Dadurch entsteht ein natürlicher Ablauf, der sich leichter automatisieren lässt.
Habit Stacking im Business-Alltag
Im Teamalltag hilft diese Methode, Prozesse reibungsloser zu gestalten und individuelle sowie gemeinsame Arbeitsweisen effizienter zu machen. Hier einige konkrete und praxiserprobte Beispiele:
- Tagesstart mit Fokus: Direkt nach dem Hochfahren des Laptops das wichtigste To-Do für den Tag im Kollaborationstool festhalten. Alternativ: Nach dem ersten Kaffee drei wichtige Aufgaben für den Tag notieren.
- Effiziente Meeting-Vorbereitung: Direkt nach dem Öffnen des Meeting-Tools die Agenda durchgehen und eigene Punkte ergänzen. Das spart Zeit und sorgt für strukturierte Meetings.
- Meetings produktiver gestalten: Nach jedem Team-Meeting direkt die Aufgabenverteilung und wichtigsten Punkte im Kollaborationstool aktualisieren. Alternativ: Nach dem Meeting einen 2-Minuten-Recap an das Team senden, um Verantwortlichkeiten klar zu halten.
- Effiziente Projektarbeit: Nach jeder abgeschlossenen Aufgabe im Projektmanagement-Tool eine Statusaktualisierung posten. Oder: Nach dem Abschluss einer Aufgabe direkt eine Reflexion festhalten – was lief gut, was kann verbessert werden?
- Feedback in den Alltag integrieren: Direkt nach einem Kundengespräch oder einer Präsentation eine kurze Notiz im Tool hinterlassen, um Learnings und Verbesserungsvorschläge zu dokumentieren. Oder: Nach jedem erfolgreich abgeschlossenen Projekt 15 Minuten für eine Retrospektive mit dem Team reservieren.
- Verbindliche Pausen nutzen: Nach jedem intensiven Arbeitsblock eine kurze Stretching- oder Fokus-Übung machen, um die Konzentration hochzuhalten. Alternativ: Nach jeder Pause zwei Minuten bewusst tief atmen, um wieder frisch zu starten.
- Wissensaustausch fördern: Nach dem Lesen eines interessanten Artikels oder dem Besuch eines Webinars einen kurzen Punkt in einem geteilten Dokument oder Chat-Kanal zusammenfassen.
- Tagesabschluss optimieren: Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes die Agenda für den nächsten Tag im Team-Tool aktualisieren und offene To-Dos priorisieren. Alternativ: Direkt nach dem letzten Meeting des Tages einen kurzen Blick auf die wichtigsten Aufgaben für den nächsten Tag werfen.
Warum Habit Stacking so wirkungsvoll ist
Die Methode funktioniert, weil sie auf bestehenden Routinen aufbaut und dadurch weniger mentale Energie erfordert. Statt sich täglich an neue Abläufe erinnern zu müssen, entstehen produktive Gewohnheiten fast automatisch. Das reduziert Stress, spart Zeit und hilft, den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten – für jeden Einzelnen und das gesamte Team.
Fazit: Kleine Veränderungen, große Wirkung
Habit Stacking ist eine einfache, aber effektive Strategie, um nachhaltige Verbesserungen im Arbeitsalltag zu erreichen. Indem Teams bewusst neue Gewohnheiten an bestehende Routinen koppeln, entsteht eine stärkere Struktur, die Effizienz und Zusammenarbeit fördert.
Probiert es aus: Welche bestehenden Routinen könnt ihr nutzen, um eine neue, produktive Gewohnheit direkt in euren Arbeitsalltag zu integrieren?