Arrow down
LinkedIn Icon Facebook Icon

Zeitmanagement II: Vier Methoden für mehr Effizienz

Was tust du, wenn am Ende eines Arbeitstages immer noch jede Menge dringende Aufgaben zu erledigen sind? Die meisten Menschen legen in dieser Situation Überstunden ein und investieren ihre wertvolle Freizeit. Wie wäre es, wenn du stattdessen durch ein gutes Zeitmanagement so produktiv bist, dass du alle Aufgaben rechtzeitig erledigst und so jeden Tag entspannt in den wohlverdienten Feierabend gehen kannst?

Wer sein Zeitmanagement verbessern möchte, braucht zunächst etwas Durchhaltevermögen. Denn du solltest verschiedene Methoden testen und jeweils konsequent über mehrere Wochen anwenden, um herauszufinden, welche am besten zu dir passt. Häufig ergibt sich der größte Effekt auch aus der Kombination mehrerer Methoden. 

Wer Zeitmanagement beherrscht, profitiert in vielerlei Hinsicht:

  • Höhere Produktivität
  • Weniger Stress
  • Mehr Zeit für sich selbst, Familie und Freunde
  • Bessere Work-Life-Balance

Im Folgenden findest du eine Übersicht über vier bekannte und bewährte Zeitmanagement-Methoden, aus der du deinen eigenen Zeitmanagement-Mix entwickeln kannst.
 

Das Eisenhower-Prinzip

Die Eisenhower-Methode geht auf den US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower zurück, der in einer bekannten Rede sagte: “Ich habe zwei Arten von Problemen, die dringenden und die wichtigen. Die dringenden sind nicht wichtig, und die wichtigen sind nie dringend.” 

Von diesen Worten inspiriert, entwickelte Stephen Covey das Eisenhower-Prinzip: eine Zeitmanagement-Methode, die dir ermöglicht, die anstehenden Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit zu priorisieren. Zur Priorisierung der Aufgaben wird die sogenannte Eisenhower-Matrix genutzt. Hierzu musst du alle Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit sortieren:

  • A-Aufgaben, sind sowohl wichtig als auch dringend. Du solltest sie schnellstmöglich erledigen.
  • B-Aufgaben, sind dringend, aber unwichtig. Delegiere sie – wenn möglich – weiter. 
  • C-Aufgaben, sind wichtig, aber nicht dringend. Erstelle dir eine Erinnerung, um sie rechtzeitig zu erledigen.
  • D-Aufgaben, sind weder wichtig noch dringend. Du solltest sie von deiner To-do-Liste streichen. Sie sind nichts als Zeitfresser.
     

Eat that frog

Stell dir vor, du wärst gezwungen, einen Frosch zu essen. Du würdest es wohl so schnell wie möglich hinter dich bringen wollen. Genau diesen Ansatz verfolgt das „Eat that frog“-Prinzip, wenn es darum geht, deinen Arbeitstag zu gestalten. Diese Zeitmanagement-Methode ist an ein bekanntes Zitat von Mark Twain angelehnt: “Eat a live frog first thing in the morning and nothing worse will happen to you the rest of the day.” Zu Deutsch: Wenn du morgens als Erstes einen lebenden Frosch isst, kann dir den Rest des Tages nichts Schlimmeres passieren.

„Eat that Frog“ ist eine Aufforderung an dich, die schwierigste und wichtigste Aufgabe des Tages als allererstes zu erledigen – bevor du dich mit irgendwelchen anderen Dingen beschäftigst. Die Vorteile dieser Methode:

  • Du hast die schwierigste Aufgabe bereits gemeistert.
  • Du bist stolz auf dich, weil du dich überwunden hast.
  • Du hast den Kopf frei für andere Aufgaben.
  • Du hast das gute Gefühl, an etwas Wichtigem gearbeitet zu haben, statt belanglosen Kleinkram zu erledigen.
  • Es gibt dir Schwung und stellt die Weichen für den restlichen Tag.


Die 10-10-10 Methode

Die 10-10-10 Methode hilft dir dabei, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen. Bei der 10-10-10 Methode geht es deshalb darum, dich jedes Mal vor einer Entscheidung zu fragen: Was sind die Konsequenzen in…

  • 10 Minuten?
  • 10 Monaten?
  • 10 Jahren?

Dieser Vergleich hilft deinem Gehirn dabei, genügend Abstand und eine bessere Perspektive zu bekommen. Mit dieser „objektiven“ Betrachtung wird es dir leichter fallen, unwichtige Aufgaben zu erkennen und auszusortieren. 
 

Pomodoro Technik

Bei dieser Zeitmanagement-Methode wird die geplante oder verfügbare Zeit in lange und kurze Abschnitte aufgeteilt. Diese bestehen in der Regel aus einer Wiederholung von 25 Minuten konzentriert arbeiten und 5 Minuten Pause. Eine ausführliche Anleitung findest du im Blogbeitrag “​​Produktiver mit der Pomodoro-Technik

 

Das könnte dich auch interessieren

Produktivität

Mehr schaffen dank positivem emotionalen Link

Konzentration und Motivation fehlen? So baust du einen „emotionalen Link“ auf und erledigst auch unliebsame Aufgaben im Handumdrehen.

Produktivität

Vier Ideen für digitales Teambuilding

Zusammenhalt und Motivation bleiben auch in einer zunehmend virtuellen Arbeitsorganisation wichtig. Hier sind vier Ideen für digitales Teambuilding.

Produktivität

So wirst du zum Peak Performer

Peak Performer jagen von einem Erfolg zum nächsten - scheinbar mühelos und spielerisch. Wir verraten, wie auch du Höchstleistungen vollbringst.

 

Produktivität

6 Tipps, um dich besser zu fokussieren

Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ist eine wichtige Fähigkeit erfolgreicher Menschen. Hier erhältst du 6 Tipps für mehr Fokus.

 

Produktivität

So richtest du deinen perfekten Homeoffice-Arbeitsplatz ein

Mit wenig Aufwand kannst du deinen Homeoffice-Platz optimieren, um auch von zu Hause aus langfristig gesund und produktiv zu arbeiten.

 

Produktivität

In 6 Schritten zu einer besseren Kommunikation

Kommunikation ist das A und O, um Chefs, Kollegen und Kunden zu überzeugen. Erfahre, worauf es ankommt und wie du deine Skills verbesserst.

 

Produktivität

Sechs goldene Regeln für mehr Produktivität

Was macht produktive Menschen produktiv? Tipp: Nicht extra viel Zeit im Büro zu sein. 6 goldene Regeln für mehr Produktivität und weniger Stress.

Produktivität

Besser wirken durch Körpersprache

Unsere Körpersprache sagt oft mehr aus als Worte. So interpretierst du nonverbale Signale und nutzt sie selbst, um besser zu wirken.

Neuigkeiten

Zeitmanagement I: Dos und Don’ts für mehr Effizienz

Das richtige Zeitmanagement kann dir dabei helfen, produktiver zu werden und dabei gleichzeitig arbeitsbedingten Stress zu reduzieren.

Produktivität

5 Wege, um smarte Ideen zu entwickeln

Nutze Kreativitätstechniken, um eingetretene mentale Pfade zu verlassen, neue Perspektiven zu erschließen und clevere Ideen zu entwickeln.